Versicherungsvertrag kostenlos kündigen. Garantiert*.

Mehr als 15.000 Hundekrankenversicherungen, Katzenversicherungen und Haustierversicherungen kostenlos gekündigt! HanseMerkur, Petolo, Allianz, Dalma, Lassie, Dogcare24 kündigen
Kündige deine Hundeversicherung, Katzenversicherung oder Haustierversicherung in nur wenigen Schritten. Rechtswirksam & sofortige Versandbestätigung!
Inkl. rechtwirksame Unterschrift
Komplett Kostenfrei & unverbindlich
100% geprüfte Adressen & sofortiger Versand
verträge beenden screenshot aus app.

So einfach beendest du deinen Vertrag

In nur 3 Schritten
Der erste Schritt zur Vertragskündigung Hundekrankenversicherung kündigen Katzenkrankenversicherung kündigen

1. Vertragspartner wählen

Wähle deinen Haustierversicherer aus und gebe den Kündigungsgrund ein.
Website-Screenshot von VERTRAG-BEENDEN.COM mit einem lächelnden Mann und Optionen zum Auswählen von Anbieter und Kündigungsgrund.
Der zweite Schritt zur Vertragskündigung

2. Kündigungsvorlage ausfüllen

Fülle die Kündigungsvorlage mit deinen persönlichen Daten aus.
Online-Formular "Persönliche Daten" zur Vertragsbeendigung mit Feldern für Name, Adresse, E-Mail und Button "Weiter".
Der dritte Schritt zur Vertragskündigung

3. Kündigung verschicken

Schaue dir die Kündigungsvorlage an und versende kostenlos deine Kündigung.
Kündigungstext mit der Aufforderung "Hier klicken zum Unterschreiben" im Unterschriftsfeld.

Deshalb vertraust du auf www.vertrag‒beenden.com

Deine Kündigung ist

99%

Sicherer

Wir sind

3x

Effizienter

Bestätigung innerhalb

3-7

Geschäftstage

Mehr als

15.000

Kündigungen erledigt

Die 3 größten Herausforderungen, wenn du deine Kündigung selbst erledigst – und warum ein kleiner Fehler dich Monate kostet

Viele denken: „Kündigung? Schnell ein Schreiben, fertig.“
In der Praxis scheitern Kündigungen nicht am Willen – sondern an Details.
Und genau diese Details entscheiden, ob dein Vertrag sauber endet oder still verlängert wird.
Was auf dem Papier trivial klingt („Frist beachten, Schreiben schicken“) ist in der Realität ein Prozess mit Fallstricken: Formvorgaben, Zugangsnachweis und Retention-Strategien des Anbieters.
Wenn du selbst kündigst, stehst du diesen drei Hürden allein gegenüber. Und ja: Ein übersehener Satz in den AGB, ein falsches Datum, eine unklare Rechtsgrundlage – genügt, damit dein Vertrag weiterläuft, Abbuchungen weitergehen und du wochenlang hinter Bestätigungen herläufst. Im Folgenden bekommst du die 3 großen Herausforderungen knallhart auf den Tisch. Jede einzelne ist lösbar. Aber nur, wenn du sie vorher kennst – nicht erst, wenn die Verlängerungsbestätigung in deinem Postfach landet.
Grüner Kreis mit dunkelblauer Ziffer "1" in der Mitte.

Formvorgaben & Fristen: Die unsichtbare Hürde, an der die meisten scheitern

Warum das so kritisch ist: Dein Kündigungswille zählt erst, wenn er formal wirksam beim Anbieter ankommt: rechtzeitig, richtig adressiert, in der geforderten Form (Textform/Schriftform/Portal/Formular), mit eindeutigen Daten (Vertragsnummer, Kundennummer, volle Anschrift, ggf. IBAN beim Energieanbieter, SIM/DSL-Kennungen, Versicherungsnummer etc.). Ein falsches Detail – und dein Schreiben ist zwar „abgesendet“, aber nicht wirksam. Der Anbieter muss dich auf Formfehler nicht proaktiv hinweisen. Ergebnis: stillschweigende Verlängerung.
Die Zahl 2 in dunkelblauer Schrift auf einem hellgrünen Kreis.

Zugangsnachweis & Beweislast: Absenden ist nicht gleich „zugegangen

Der härteste Satz in diesem Thema: „Wir haben keine Kündigung von Ihnen erhalten.“ Wenn du selbst kündigst, trägst du die Beweislast, dass deine Erklärung rechtzeitig zugegangen ist. Nicht, dass du sie erstellt oder abgeschickt hast – zugegangen beim Anbieter. Das ist ein riesiger Unterschied.
Dunkelblaue Ziffer 3 in einem hellgrünen Kreis auf dunkelgrünem Hintergrund.

Retention-Strategien & versteckte Hürden: Warum Anbieter dich „beschäftigt“ halten

Du hast alles richtig gemacht – und trotzdem zieht sich die Kündigung. Warum? Weil Anbieter Rückgewinnung betreiben. Das ist legitim, aber für dich bedeutet es: Zeit, Nerven, Verzögerung. Je länger du beschäftigt bist, desto höher die Chance, dass eine Frist verstreicht oder du genervt aufgibst.

Die Folge, wenn du die Kündigung selbst erledigst ist oft eine unsichtbare Kettenreaktion

verpasster Kündigungsfrist, Formfehlern und fehlendem Zugangsnachweis
Der Vertrag verlängert sich stillschweigend, Abbuchungen laufen weiter, Rückgewinnungsmaßnahmen („Retention“) binden deine Zeit
Anbieter arbeiten mit Retention-Strategien - Statt einer klaren Kündigungsbestätigung bekommst du Rückfragen, „attraktive Angebote“
Besonders tückisch ist der Unterschied zwischen „abgesendet“ und „zugegangen“. Die juristische Folge ist eindeutig: Ohne Zugangsnachweis zählt dein guter Wille nicht. Auch die Schriftform ist ein häufiger Auslöser der Folgeprobleme. Viele Verträge akzeptieren Textform, manche fordern ausdrücklich Schriftform mit Unterschrift. Wenn du hier falsch liegst, ist die Kündigung unwirksam, selbst wenn sie alle Daten enthält. Die Folge tritt zeitverzögert zutage: Du wartest auf Rückmeldung, erhältst Angebote, verschiebst das Nachfassen – und bewegst dich genau in dem Zeitraum, in dem die Kündigungsfrist verstreicht. Deshalb ist ein sauber dokumentiertes Signatur-Pad mit exportierter PNG/JPG-Unterschrift, ein eindeutiges PDF deines Kündigungsschreibens und ein Zeitstempel keine Kosmetik, sondern Risikomanagement. Gibt es eine positive Folge, wenn du es trotzdem selbst machst? Ja – sofern du das Vorgehen wie ein Prozess denkst: Kündigungsfrist exakt berechnen, Kündigungsschreiben mit vollständiger Identifikation und „zum nächstmöglichen Termin“ plus konkretem Datum formulieren, die korrekte Form einhalten, Zugangsnachweis und Inhaltsnachweis doppelt sichern (Portal-Upload mit Screenshot, Einwurf-Einschreiben mit archiviertem Schreiben), Kündigungsbestätigung mit Enddatum aktiv einfordern und nach 5–7 Tagen strukturiert nachfassen. Wenn du diesen Standard beherzigst, dreht sich die Folge: Aus Unsicherheit wird Verlässlichkeit, aus „Wir haben nichts erhalten“ wird ein sauber dokumentierter Vorgang, der keine Angriffsfläche bietet.
Unsere Kunden lieben unseren Service
Noch nie war es so einfach Versicherungsverträge zu kündigen. Mehr als 15.000 x haben wir einen Versicherungsvertrag kostenlos gekündigt. Genau dafür lieben Kunden den Service von vertrag-beenden.com
Kurzer Prozess: Vorlage gewählt, Daten eingetragen, raus damit. Besonders gut: klare Anleitung, welche Form in meinem Fall reicht (Textform vs. Schriftform). Mein Vertrag wurde zum exakt berechneten Datum beendet. So stelle ich mir Online-Service vor.
Marc T. (München)
Ich hatte Angst, die 3-Monats-Frist zu verpassen. Mit vertrag-beenden.com war die Kündigung in 10 Minuten erledigt – Signatur eingezeichnet, Bestätigung kam 4 Tage später. Kein Hin-und-Her mit dem Anbieter, kein Stress. Danke!
Sarah K. (Köln), Halterin von „Luna“
Ich wusste nie, ob E-Mail reicht oder ein Einschreiben nötig ist. Die Seite erklärt’s ohne Juristenkauderwelsch und gibt eine sichere Empfehlung. Habe zusätzlich den Upload-Beleg gespeichert – das spart Diskussionen. Kündigung bestätigt, Frist gerettet.
Dominik R. (Dortmund)
Ich brauchte eine Kündigung mit Unterschrift – das Zeichnungsfeld war Gold wert. Unterschrift als Bild, automatisch ins Schreiben übernommen, Versand + Nachweis erledigt. Der Anbieter hat 2 Rückholangebote geschickt, aber dank Vorlage blieb ich konsequent.
Erik Hansen
Die Hotline meines alten Anbieters hat mich ewig hingehalten. Hier war’s sachlich: Kündigung + Nachweis, fertig. Ein Stern Abzug, weil ich mir noch mehr Beispiele für Sonderkündigungstexte gewünscht hätte. Ergebnis trotzdem top.
Aylin S. (Hamburg), Hundehalterin von „Milo“ (Labrador)
Klar, strukturiert, schnell. Ich hatte drei Verträge parallel: Fitness, Internet, Abo. Alles über eine Seite gelöst, jeweils mit passender Formulierung. Besonders stark: der Hinweis, immer die Bestätigung mit Enddatum einzufordern. Hat mir später Diskussionen erspart.
Jens P. (Leipzig)

Kündigungsfrist berechnen – sicher, korrekt, in wenigen Klicks

Geben Sie einfach das gewünschte Startdatum, die Mindestlaufzeit und die Frist für Ihre Verträge oder Vereinbarungen ein. Unser System berechnet dann automatisch das genaue Enddatum, den spätesten Termin für den Zugang der Kündigung und den frühestmöglichen Termin für die nächste Kündigung. So haben Sie stets den Überblick über alle wichtigen Fristen und Termine auf einen Blick.
Zusätzlich erhalten Sie einen klaren Hinweis zur zulässigen Form der Kündigung, sei es Textform, Schriftform oder über ein Online-Portal. Wir geben Ihnen auch eine Empfehlung für den besten Nachweis, damit Sie im Falle einer Kündigung rechtlich auf der sicheren Seite sind und keine wichtigen Details übersehen. Diese umfassende Unterstützung stellt sicher, dass Ihre Prozesse reibungslos und gesetzeskonform ablaufen.
Kein Rechtsrat. Wir zeigen bewährte Praxis-Schritte inkl. Nachweis-Tipps.
Das Wichtigste zusammengefasst
Hundekrankenversicherung kündigen
Katzenkrankenversicherung kündigen
einen Vertrag kannst du ordentlich oder außerordentlich kündigen
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
eine ordentliche Kündigung bedeutet, dass du innerhalb einer festgesetzten Frist zum Ende der Vertragslaufzeit kündigst
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
für eine fristgerechte Kündigung ist es wichtig zu wissen, welche Laufzeit dein Vertrag hat, da sich die Kündigungsfrist an dieser orientiert
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
für die Rechtswirksamkeit einer Kündigung ist die Form des Kündigungsschreibens entscheidend
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
nach deutschem Recht kannst du einen Vertrag auch vorzeitig, dank Sonderkündigungsrecht, beenden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
man unterscheidet zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen Form, bei der es auf die Willenserklärung mit eigenhändiger Unterschrift ankommt und der Textform, die ohne Unterschrift rechtsgültig ist
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
mit unserer Kündigungsvorlage kannst du direkt online deine Hundekrankenversicherung, Katzenversicherung oder Haustierversicherung direkt online kostenlos kündigen
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
Deine Fragen an uns
Es ist wichtig, deine Stärken hervorzuheben. Lass uns potenziellen Kunden klar zeigen, was dich von der Konkurrenz abhebt.
1. Wann kann ich meinen Versicherungsvertrag kündigen?
Die meisten Versicherungsverträge verlängern sich automatisch, wenn du nichts unternimmst. Ordentliche Kündigungen sind in der Regel zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Dieses Versicherungsjahr muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen – entscheidend ist der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, den du in deiner Police findest
2. Welche Kündigungsfrist muss ich beachten?
Üblich sind drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Läuft dein Vertrag zum Beispiel bis Ende September, muss das Kündigungs­schreiben spätestens am 30. Juni bei deinem Versicherer eingegangen sein. Für bestimmte Sparten gibt es abweichende Fristen. Schau deshalb immer in die Versicherungsbedingungen.
3. Wie schreibe ich eine wirksame Kündigung?
Das ist pauschal nicht zu beantworten. Es kommt häufig auf den Anbieter und den Vertrag an. Der sicherste Weg ist deine Kündigung über vertrag-beenden.com kostenlos abzuwickeln.
4. Welche Form ist zulässig – Brief, Fax oder E‑Mail?
Viele Versicherer akzeptieren Brief, Fax oder E‑Mail (Textform). Wer kurz vor Fristende kündigt, sollte ein Einwurf‑Einschreiben oder ein Fax mit qualifiziertem Sendebericht nutzen, damit der Zugang nachweisbar ist. Achte darauf, dass dein Schreiben rechtzeitig beim Versicherer eingeht, denn maßgeblich ist das Eingangsdatum.
5. Was muss im Kündigungsschreiben stehen?
Neben deiner Willensbekundung gehören ins Schreiben mindestens: Vertrags- oder Versicherungsscheinnummer, Tarif, Vertragsdauer, dein Name und deine Anschrift. Bei Tier­versicherungen solltest du auch Name und Rasse des Tieres sowie das gewünschte Vertragsende angeben. Je vollständiger deine Angaben, desto schneller kann der Versicherer deine Kündigung zuordnen.
6. Was ist der Unterschied zwischen Kündigung und Widerruf?
Bei einem Widerruf wird der Vertrag rückwirkend aufgehoben – es ist so, als hättest du ihn nie abgeschlossen. Widerrufe sind nur innerhalb gesetzlicher Fristen möglich und vor allem bei Online‑Abschlüssen relevant. Eine Kündigung beendet den laufenden Vertrag zu einem zukünftigen Zeitpunkt; bis zu diesem Datum besteht der Vertrag weiter und du zahlst die Prämien. Wichtig: Wenn du widerrufen willst, muss das ausdrücklich so formuliert sein, sonst gilt dein Schreiben als Kündigung
7. Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht?
Steigt die Prämie, ohne dass der Leistungsumfang zunimmt, oder werden Leistungen gekürzt, kannst du außerordentlich kündigen. Gleiches gilt oft nach einem Schadenfall oder wenn du dein versichertes Gut verkaufst (z. B. Auto). Bei Tier­versicherungen kannst du sofort kündigen, wenn dein Tier verstorben oder verkauft wurde. Solche Kündigungen müssen in der Regel innerhalb eines Monats nach dem Ereignis beim Versicherer eingehen.
8. Muss ich einen Kündigungsgrund nennen?
Für eine ordentliche, fristgerechte Kündigung musst du keinen Grund angeben – ein schlichtes Kündigungs­schreiben genügt. Bei Sonder­kündigungs­rechten solltest du den Anlass (z. B. Beitragserhöhung, Verkauf, Schadenfall) nennen, damit der Versicherer die außerordentliche Kündigung korrekt zuordnet
9. Wann wird meine Kündigung wirksam?
Die Kündigung wird wirksam, sobald sie dem Versicherer innerhalb der Frist zugeht. Maßgeblich ist also nicht das Absende‑, sondern das Eingangsdatum. Hebe Belege wie Einwurf‑Einschreiben, Fax­berichte oder Empfangsbestätigungen auf, um den Zugang nachweisen zu können
10. Was muss ich nach der Kündigung beachten?
Warte auf die schriftliche Kündigungsbestätigung mit Angabe des Vertragsendes und prüfe diese sorgfältig. Bei Tier­versicherungen musst du keine Kündigungsfrist einhalten, wenn das Tier verstorben oder verkauft ist. Planst du einen Wechsel, kannst du dich nach der Bestätigung direkt bei einem neuen Anbieter anmelden. Achte darauf, dass dein Versicherungsschutz durchgehend bleibt und dass eventuell vorhandene Unterlagen (Versicherungskarten, Vertragsunterlagen) rechtzeitig zurückgesendet werden.
11. Wie kündige bzw. wechsel ich meine bestehende Hundekrankenversicherung?
Die Kündigung deiner Hundekrankenversicherung ist über das Portal app.vertrag-beenden.com in unkompliziert online und kostenlos möglich. Für einen Versicherungswechsel muss zunächst die bestehende Versicherung gekündigt werden, bevor Sie einen neuen Vertrag abschließen.
12. Wie kündige bzw. wechsel ich meine bestehende Katzenkrankenversicherung?
Die Kündigung deiner Hundekrankenversicherung ist über das Portal app.vertrag-beenden.com in unkompliziert online und kostenlos möglich. Für einen Versicherungswechsel muss zunächst die bestehende Versicherung gekündigt werden, bevor Sie einen neuen Vertrag abschließen.
© 2025 www.vertrag-beenden.com Alle Rechte vorbehalten.